Die Spieler ziehen abwechselnd. Der Spieler mit den hellen Spielsteinen beginnt.
Ein Stapel aus zwei Spielsteinen der selben Farbe wird Turm genannt. Ein einzelner Spielstein wird Mauer genannt.
Ein Spieler kann in seinem Zug:
- einen Turm bewegen, indem er die zwei Spielsteine vom Ausgangsfeld in die zwei in einer geraden Linie (orthogonal oder diagonal) nächsten Felder legt. Jedes dieser Felder muss leer oder mit einer eigenen Mauer besetzt sein.
 |
 |
Der hervorgehobene helle Turm im linken Bild kann in vier Richtungen aufgeteilt werden. Der Turm kann nicht nach oben oder nach oben rechts aufgeteilt werden, weil eins der zwei nächsten Felder (das jeweils zweite) in diesen Richtungen von dunklen Mauern besetzt ist. Der Turm kann nicht nach links unten oder nach rechts unten aufgeteilt werden, weil eins der zwei nächsten Felder (das jeweils zweite) in diesen Richtungen von hellen Türmen besetzt ist. Der Turm kann nach rechts aufgeteilt werden, weil eins der zwei nächsten Felder von einer Mauer des Spielers besetzt ist.
Das rechte Bild zeigt die Position, nachdem der Turm nach rechts aufgeteilt wurde. |
- den oberen Spielstein eines eigenen Turms opfern, um eine (orthogonal oder diagonal) benachbarte Mauer des Gegenspielers zu entfernen. Opfern wird nicht durch eine benachbarte Mauer erzwungen.
 |
 |
Der obere Spielstein des dunklen Turms im linken Bild kann geopfert werden, um die benachbarte Mauer des Gegenspielers rechts oben zu entfernen.
Das rechte Bild zeigt die Position nach dem Opfern.
|
Kann der Spieler, der an der Reihe ist, keine Aktion durchführen, verliert er das Spiel.
|