TwixT
Übersicht
TwixT ist ein abstraktes Brettspiel für zwei Personen und wurde von Alex Randolph im Jahre 1957 als Pen-&-Paper-Spiel (Stift-und-Papier-Spiel) im Wiener Kaffeehaus "Hawelka" erfunden. Dieses Spiel ist in die Kategorie der "connection games" (Verbindungsspiele) einzuordnen, welcher auch Hex, Y, Atoll und Crossway angehören.  

Spielbrett

TwixT wird auf einem quadratischen Spielfeld mit 24x24 Löchern gespielt, wobei die 4 Eckpositionen fehlen. Es können auch andere Grössen (z.B. 18x18) benutzt werden.

Der obere und untere Rand ist weiss eingefärbt, der linke und rechte schwarz:

Spielziel

Das Ziel von TwixT ist es die beiden eigenen Seiten mit einer Serie von verlinkten Spielsteinen der eigenen Farbe zu verbinden.

Wenn kein Spieler mehr die Möglichkeit hat dieses Ziel zu erreichen, dann endet das Spiel unentschieden.

Es folgen zwei Beispiele für Gewinnpositionen:

 

Spielablauf

Das Spiel beginnt mit einem leeren Spielbrett.

Jedem Spieler wird eine Farbe zugewiesen: weiss oder schwarz.

Mit weiss beginnend führen die Spieler abwechslungsweise folgende Aktionen aus:

  1. ein Spielstein der eigenen Farbe wird auf ein leeres Feld des Spielbretts gesetzt (ausgeschlossen sind die Positionen, die hinter den gegnerischen Randlinien liegen);
  2. nachdem ein Spielstein gesetzt wurde hat ein Spieler die Möglichkeit beliebig viele seiner Spielsteine zu verbinden, welche ein Springer-Zug voneinander entfernt sind. Neue Verbindungen können alte nicht kreuzen! Als Teil seines Zuges kann ein Spieler auch eigene Verbindungen entfernen (um zwei Spielsteine verbinden zu können, die von einem eigenen Link blockiert werden).

Weil der erste Spieler einen entscheidenden Vorteil besitzt wird die Kuchenregel angewandt um das Spiel gerecht zu machen. Diese Regel erlaubt es dem zweiten Spieler die Farbe zu wechseln, nachdem der erste Spieler seinen ersten Zug ausgeführt hat.

Externe Links